Schon lange bevor coronabedingt Onlineunterricht oder Schnupperstunden per Videochat zum Alltag geworden sind, hat die Digitalisierung in den modernen Instrumentalunterricht Einzug gehalten.
Smartphone, Tablet und Laptop sind längst wichtige Begleiter, um eine Musikstunde im Zeitalter von YouTube, Twitch und Apps zeitgemäß und attraktiv zu gestalten. Im Internet finden sich hierzu tolle Konzertmitschnitte sowie zahlreiche Übungsvideos oder Theoriekurse, die sinnvoll in den Unterricht eingebaut werden können. Auch eine Vielzahl lehrreicher und unterhaltsamer Musik-Apps auf Tablets und Smartphones bereichern den Unterricht mit neuen musikalischen und didaktischen Elementen.
Über ein iPad, das als kleines Tonstudio eingesetzt wird, können mit den Schüler:innen nahezu professionelle Tonaufnahmen erstellt werden und mit einer Smartphone-Kamera lassen sich im Unterricht kurze Übe-Videos zu speziellen Aufgaben drehen, die den Schüler:innen dann digital (per YouTube, Mail oder Messenger) zugänglich gemacht werden.
Diese Art der modernen Unterrichtsgestaltung setzt aber voraus, dass jede Lehrkraft an ihrem Unterrichtsort über einen Internetzugang verfügt. Da die Kreismusikschule in aller Regel keine eigenen Unterrichtsgebäude besitzt, ist sie häufig in allgemeinbildenden Schulen oder Gemeindezentren zu Gast, wo nur in wenigen Fällen die vorhandene digitale Struktur mitgenutzt werden kann.
Deshalb hat die Musikschule nun selbst die Initiative ergriffen und für eine Internetanbindung mittels LTE-Hotspots über das mobile Netz gesorgt. 16 LTE Router sind bereits angeschafft und werden auf die wichtigsten Unterrichtsstätten der Kreismusikschule verteilt. So wird auch gewährleistet, dass Schüler:innen, die sich beispielsweise gerade in Quarantäne befinden, zu ihrem regulären Unterrichtstermin eine Online-Stunde erhalten. Dies soll erst ein Anfang sein und das digitale Netzwerk der Musikschule in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.
Wer die Musikschule in ihrem Bemühen um einen attraktiven und zeitgemäßen Unterricht unterstützen möchte, kann dies gerne über eine Fördermitgliedschaft oder eine Einzelspende unter dem Stichwort „Digitaler Unterricht“ tun. Nähere Informationen unter www.kms-ffb.de.“ oder Spenden direkt an das PayPal Konto: Spenden@kms-ffb.de.
Veröffentlicht im April 2021.