Umgestaltung Alois-Harbeck-Platz

Der Alois-Harbeck-Platz soll umgebaut und neugestaltet werden. Das ist schon klar, seit er in das Sanierungsgebiet Planie aufgenommen wurde. In der Folge hat die Dr. Harbeck & Stieber GmbH & Co. KG als Eigentümerin ein Konzept entwickelt, das als Grundlage für die Beratung in den Stadtratsgremien diente. Es sieht einen Supermarkt mit Bäckerei, ein Aparthotel, zwei Gastronomiebetriebe und einige kleinere Gewerbeeinheiten vor mit zum Teil preisgedämpften Wohnungen in den Obergeschossen und einer neu gestalteten Platzfläche in der Mitte. Inzwischen wurde das Projekt mehrfach im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt beraten, eine Bürgerbeteiligung durchgeführt, die Öffentlichkeit und die Träger öffentlicher Belange über die Planungen zur Stellungnahme aufgefordert, die Stellungnahmen ausgewertet und auf Umsetzbarkeit und Zielkonflikte überprüft, die Planung angepasst, ein zusätzlicher Freiraumplan, mehrere Gutachten und Konzepte erstellt und zuletzt Abwägungsvorschläge erarbeitet.

In der letzten Beratung am 2. Dezember 2021 beriet der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt unter anderem über die Themen Freiraumgestaltung, Bäume, Sortimenterparkplatz, Mobilitätskonzept, Fahrradabstellplätze sowie über die formelle Abwägung der Stellungnahmen. Mit einigen Änderungen der Planung empfahl der Ausschuss dem Stadtrat die Billigung des Bebauungsplanes und die Abwägung der Stellungnahmen. Derzeit werden die vom Ausschuss gestellten Aufgaben zur Änderung der Planung bearbeitet.   

Wie es weiter geht: Die geänderten Pläne werden voraussichtlich in einer der Stadtratssitzungen zu Beginn 2022 beraten werden. Sofern der Stadtrat die Planung beschließt, wird eine erneute Auslegung (Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange) erfolgen und es können wieder Stellungnahmen abgegeben werden. Dann werden auch auf der Website der Stadt die angepassten Pläne hochgeladen. Nach Ablauf der Auslegungszeit werden die Stellungnahmen erneut geprüft und die Belange gegeneinander und untereinander abgewogen und ggf. Änderungen vorgenommen. Sofern keine Stellungnahmen eingehen, die mehr als redaktionelle Änderungen nach sich ziehen, kann der Stadtrat anschließend einen Abwägungsbeschluss treffen und den Plan zur Satzung beschließen. Sollten Stellungnahmen oder andere Informationen eingehen, die über redaktionelle hinaus gehende Änderungen zur Folge haben, muss erneut ausgelegt werden.  

Teilnehmende eines Workshops zur Umgestaltung des Alois-Harbeck-Platzes

Ablauf bisher

Im Juli 2020 hatte der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt seine grundsätzliche Zustimmung zu dem ersten Entwurf als Grundkonzept erteilt. Damit war, wie es in der Fachsprache heißt, das Plankonzept, also der erste Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan, gebilligt.

Anschließend, im Herbst 2020, hatten Bürger:innen nun die Gelegenheit, ihre Meinung und ihre Vorschläge in die Planung einzubringen. Dafür wurden von der Stadt neben der klassischen Auslegung verschiedene Beteiligungsformate angeboten:

Informationsveranstaltung am Mittwoch, 9. September 2020, 19 Uhr im Kulturcentrum PUC

Für alle, die wissen wollten, was genau geplant wurde und warum, gab es eine große Informationsveranstaltung von etwa 3 Stunden im PUC. Knapp 40 Interessierte waren gekommen um der Erläuterung der Pläne und Entwürfe durch die Planer:innen zu folgen. Auch Bürgermeister Seidl, die Verwaltung und die Eigentümerin des Plangebiets standen den Anwesenden Rede und Antwort. Die Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit zahlreiche Fragen zu stellen, zu diskutieren und Ihre Ansichten darzulegen.

Ideenworkshop am Samstag, 26. September 2020, 14 bis 17 Uhr

Für alle, die sich aktiv in die Gestaltung einbringen wollten, fand am Samstag, 26. September 2020 ein Ideenworkshop statt. Trotz Kälte, Wind und Regen fanden sich ca. 30 Teilnehmer:innen am Samstagnachmittag auf dem Alois- Harbeck-Platz ein. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Seidl wurde das Planungsvorhaben zunächst direkt vor Ort erläutert und die Standorte der geplanten neuen Bebauung bei einem Rundgang dargelegt. Anschließend konnten sich die Teilnehmenden bei Workshops zur Platzgestaltung, zu den Übergängen in den öffentlichen Raum und zum Spielplatz einbringen. Eine Dokumentation der Veranstaltung können Sie als PDF-Dokument im Downloadbereich unten einsehen.

„Frag den Planer“ am Donnerstag, 24. September 2020, und Donnerstag, 8. Oktober 2020, 18 bis 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses

Für alle, die sich in kleiner Runde über die Planung informieren wollten, gab es außerdem eine Möglichkeit, die im Rathaus ausgehängten Pläne direkt mit den Planern und Verwaltungsmitarbeiterinnen zu diskutieren. Intensiv diskutiert wurden insbesondere Aspekte der Freiflächengestaltung, des Baumerhaltes, der Auswirkungen auf Infrastrukturvorhaben wie Bahnausbau und Radschnellweg. Aufgrund der Hygienevorschriften durften sich jeweils nur 15 Personen gleichzeitig im Saal aufhalten. Es konnte aber allen Interessierten ermöglicht werden an der Veranstaltung teilzunehmen.

Auslegung und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange

Zusätzlich zu den oben genannten Erörterungsveranstaltungen hingen die Pläne und Gutachten zu jedermanns Einsicht im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung vom 10. September bis einschließlich 5. November 2020 im Rathaus aus und konnten bei Bedarf mit den zuständigen Mitarbeiterinnen erörtert werden. Außerdem waren die Unterlagen in diesem Zeitraum auf der Website der Stadt Puchheim unter Bekanntmachungen abrufbar. Während des genannten Zeitraumes konnten Stellungnahmen eingereicht werden. Die Träger öffentlicher Belange (z.B. Behörden, Verbände, Beiräte, Infrastrukturgesellschaften, Feuerwehr, etc.) wurden angeschrieben und hatten ebenfalls Gelegenheit sich innerhalb einer Frist zur vorliegenden Planung zu äußern.

Stand Dezember 2021.

Typ Dokument (Dateiname) Dateigröße
Dokumentation Ideenworkshop am 26.09.2020 4,5 MB
VOILA_REP_ID=C1257FC6:0036B223