• Digitale Dienste
  • Kita-Anmeldungsportal Little Bird (externer Link)
  • Puchheim App (interner Link)
  • Stadtratsportal (externer Link)

Kommunale Wärmeplanung in Puchheim – Einladung zur Informationsveranstaltung am 26. November im PUC

Kommunale Wärmeplanung in Puchheim Infoveranstaltung 26. November Logo der Förderung

Die Stadt Puchheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 26. November 2025, um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins Puchheimer Kulturcentrum PUC, Oskar-Maria-Graf-Straße 2, ein. Darin werden Stand und Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt.

Im März dieses Jahres hat die Stadt Puchheim, mit Unterstützung der ENIANO GmbH, mit der Arbeit an der Kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ziel der Wärmeplanung ist es, aufzuzeigen, mit welchen erneuerbaren und nachhaltigen Energiequellen zukünftig eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung der Stadt Puchheim gewährleistet werden kann. Sie gibt eine Übersicht und Einordnung zu derzeitigen Planungen, zeigt Umsetzungsoptionen auf und ist damit ein zentraler Baustein der Energiewende.

Aufbauend auf den Ergebnissen des Anfang 2025 fertiggestellten landkreisweiten Energienutzungsplans wurden Abstimmungsgespräche mit wesentlichen Akteuren der Energiewende, insbesondere den Netzbetreibern, geführt und weitere aktuelle Daten erhoben.

Der Entwurf des Wärmeplans liegt nun vor und wird in der Veranstaltung vorgestellt. Im Anschluss stehen Fachleute der ENIANO GmbH sowie der Verwaltung für Fragen zur Verfügung.

Im Anschluss an die Informationsveranstaltung werden die Unterlagen auf der Website der Stadt Puchheim veröffentlicht sowie von Montag, 8. Dezember 2025, bis Freitag, 23. Januar 2026, im Rathaus zur Einsicht und Stellungnahme ausgelegt. Nach Einarbeitung der Stellungnahmen soll der Wärmeplan dann im Februar fertiggestellt und durch den Stadtrat beschlossen werden.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Veröffentlicht im November 2025.

VOILA_REP_ID=C1257FC6:0036B223