Die Anzahl heißer Tage in Deutschland nimmt durch den Klimawandel stetig zu. Die Folgen sind immer häufigere Hitzeperioden mit Temperaturen von mehr als 30 °C und auch tropischen Nächten, in denen es immer noch mindestens 20 °C warm ist. Hitze ist eine häufig unterschätzte Gefahr für die menschliche Gesundheit. Hitze und insbesondere Hitzewellen können den Körper an die Grenzen seiner Belastbarkeit bringen. Wenn es heiß wird, erwärmt sich auch der menschliche Körper. Der Körper arbeitet mit Schwitzen und höherer Durchblutung dagegen an, um seine Temperatur zwischen 36 °C und 37 °C zu halten. Dies kann das Herz-Kreislauf-System stark beanspruchen.
Vor allem Menschen ab dem 65. Lebensjahr, die alleine leben, und pflegebedürftige Menschen sind stark gefährdet. Neben älteren Menschen zählen auch Säuglinge und Kleinkinder, Schwangere, Sportler:innen, Menschen, die im Freien arbeiten, chronisch Kranke und andere Schutzbedürftige zu den sogenannten vulnerablen Gruppen. Aber auch für alle anderen sind solche Hitzetage anstrengend und können zum Beispiel zu Schwindel, Kopfschmerzen oder Herz-Kreislauf-Problemen führen.
Um die Bevölkerung, insbesondere vulnerable Gruppen, in Zukunft bei Hitzeereignissen besser zu schützen sowie für die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze zu sensibilisieren und Möglichkeiten zum eigenen Handeln aufzuzeigen, wurde in Puchheim ein Hitzeaktionsplan erarbeitet. Diesen finden Sie als PDF zum Download am Ende dieser Seite.
Auf dieser Seite finden Sie
- Tipps für Hitzetage
- Informationen über die gesundheitlichen Risiken von Hitze und mögliche Symptome von Hitzeerkrankungen
- Eine Übersicht über Puchheims Kühle Orte, an denen Sie an heißen Tagen Abkühlung finden können.
Tipps für Hitzetage
Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht Hitzewarnungen für Tage, an denen die Hitze zu einer Gefahr für die Gesundheit werden kann. Steht eine solche Situation akut bevor, werden für den aktuellen und den Folgetag amtliche Hitzewarnungen herausgegeben. Unter www.hitzewarnungen.de können Sie die aktuell geltenden Warnungen abrufen.
Diese Tipps des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) helfen Ihnen, bei heißen Temperaturen Ihre Gesundheit zu schützen:
- Trinken Sie ausreichend und regelmäßig.
Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr. Bei besonders heißen Temperaturen sollten Sie täglich mindestens ein bis zwei Liter Flüssigkeit mehr trinken als sonst (z. B. Fruchtsaftschorle oder Mineralwasser). Vermeiden Sie zu kalte Getränke, Alkohol, Kaffee oder Schwarztee.
- Tragen Sie leichte Kleidung.
Achten Sie auf luftige, helle Kleidung und tragen Sie immer eine Kopfbedeckung.
- Halten Sie Ihre Wohnung kühl.
Lüften Sie nur dann, wenn es draußen kühler ist als drinnen.
- Meiden Sie die Hitze.
Gehen Sie nicht in die direkte Sonne und verschieben Sie körperliche Aktivität im Freien auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden.
- Wählen Sie leicht verdauliche Speisen.
Nehmen Sie leichte Kost zu sich, wie reifes Obst und gut verträgliche Gemüsesorten.
- Achten Sie auf angemessenen Sonnenschutz.
Verwenden Sie Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor und tragen Sie – vor allem beim Baden – geeignete Kleidung, z. B. ein T-Shirt. Dies gilt besonders für Kinder!
- Überwachen Sie Ihre Medikamenteneinnahme.
Besprechen Sie sich bei gesundheitlichen Problemen vorsorglich mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
- Achten Sie auf genügend Schlaf.
Wenn möglich, halten Sie eine Mittagsruhe und schlafen Sie mit luftiger Bettwäsche.
- Verwenden Sie keine Kosmetika.
Kosmetika und Parfum können bei großer Hitze Pigmentstörungen auslösen.
Im Downloadbereich unten können Sie Informationsbroschüren des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie des Landratsamtes Fürstenfeldbruck herunter laden. Sie enthalten neben Tipps für Hitzetage auch Hinweise auf Symptome, die bei zu starker Hitze auftreten können sowie Sofortmaßnahmen bei Hitzebeschwerden.
Weitere Informationen dazu, wie Sie Ihre Gesundheit bei heißen Temperaturen schützen können, finden Sie auch auf der Website des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL): Gesundheit: Sommer, Sonne, Hitze: So schützen Sie Ihre Gesundheit bei hohen Temperaturen
Das Landratsamt Fürstenfeldbruck führt gemeinsam mit dem Gesundheitsamt eine Informationskampagne für gefährdete Personengruppen durch. Mit dem Projekt sollen gezielte Informationsangebote geschaffen werden, die insbesondere vulnerable Gruppen wirksam auf die Hitzebelastung vorbereiten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landratsamts Fürstenfeldbruck.
Gesundheitliche Risiken von Hitze und Symptome von Hitzeerkrankungen
Der Körper versucht immer, seine Kerntemperatur zu halten. Dazu gibt es automatisierte Mechanismen, die der Körper bei hohen Temperaturen startet: Die Blutgefäße weiten sich, damit das Blut vermehrt in Arme und Beine fließen kann, um so Wärme an die Umgebungsluft abzugeben. Außerdem wird die Schweißproduktion verstärkt und über die Verdunstung auf der Haut der Körper gekühlt. Ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist der menschliche Körper nur eingeschränkt in der Lage, den Alltagsanforderungen Stand zu halten. Insbesondere ältere und pflegebedürftige Personen, Menschen mit akuten oder chronischen Erkrankungen sowie Säuglinge und Kleinkinder können größere Flüssigkeitsverluste nur schwer kompensieren. An heißen Tagen, bei körperlicher Anstrengung, bei der Einnahme bestimmter Medikamente oder bei bestimmten Erkrankungen schwitzt der Körper vermehrt, dadurch werden mehr Flüssigkeit und mehr Mineralstoffe ausgeschieden. Das kann den Kreislauf stark belasten.
Wenn der Körper zu wenig Flüssigkeit bekommt und Sie im Sommer stärker schwitzen als sonst, können bestimmte Symptome auftreten:
- stark gerötetes, heißes Gesicht
- Kopfschmerzen
- Erschöpfungs- oder Schwächegefühl
- Kreislaufbeschwerden
- Übelkeit
- Muskelkrämpfe
- Bauchkrämpfe
- ungewohnte Unruhegefühle
- Verwirrtheit
- trockene Haut und trockene Schleimhäute (z. B. Lippen)
- Verstopfung
- konzentrierter Urin
- erhöhte Körpertemperatur (höher als 37,5 °C).
Achtung: Wird oft mit infektionsbedingtem Fieber verwechselt
Welche Sofortmaßnahmen sind bei Hitzebeschwerden möglich?
- Kühlung, z. B. mit kaltem Waschlappen auf Gesicht, im Nacken, als Wadenwickel
- Ausreichend trinken
- Schatten bzw. einen kühlen Ort aufsuchen
- Falls keine Besserung eintritt: Gehen Sie zum Arzt!
Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Kühle Orte in Puchheim
Kennen Sie die Stellen in Puchheim, an denen Sie an heißen Tagen Erholung finden können? Wir haben für Sie die "Kühlen Orte" in Puchheim zusammengestellt: Das sind zum Beispiel die Puchheimer Kneippanlagen oder öffentliche Orte wie Kirchen. Darüber hinaus gibt es Stellen, an denen Sie kostenlos Trinkwasser erhalten. Neben Trinkwasserbrunnen sind das Refill-Stationen – Geschäfte mit dem Refill-Aufkleber, die kostenfreies Leitungswasser für jedes mitgebrachte Trinkgefäß anbieten.
Auch im Stadtplan der Puchheim App finden Sie die kühlen Anlaufstellen unter der Kategorie „Kühle Orte“.

- Bank am Gröbenbach
Anzengruberstraße 29, Puchheim-Bahnhof - Katholische Kirche Maria Himmelfahrt
Dorfstraße 4, Puchheim-Ort - Katholische Kirche St. Josef
Am Grünen Markt 2, Puchheim-Bahnhof - Kneippanlage Puchheim-Bahnhof
Gröbenbachweg 39, Puchheim-Bahnhof - Kneippanlage Puchheim-Ort
Alte Bahnhofstraße 21, Puchheim-Ort - Stadtbibliothek, Untergeschoss
Poststraße 4, Puchheim-Bahnhof
Trinkwasserbrunnen und Refill-Stationen
- Trinkwasserbrunnen an der Kneipp-Anlage
Alte Bahnhofstraße 21, Puchheim-Ort - Trinkwasserbrunnen Laurenzer Weg
Laurenzerweg 14, Puchheim-Bahnhof - Trinkwasserbrunnen Pestalozziweg
Wendelsteinstraße 14, Puchheim-Bahnhof - Refill-Station: AfricanHeart
Lagerstraße 51, Puchheim-Bahnhof - Refill-Station: Bäckerei Konditorei Hünsche
Lagerstraße 25A, Puchheim-Bahnhof - Refill-Station: Buchhandlung Bräunling
Lochhauser Straße 18, Puchheim-Bahnhof - Refill-Station: Küchenstudio Kühl
Gröbenzeller Straße 6, Puchheim-Bahnhof
Bitte beachten Sie, dass die Einrichtungen und Refill-Stationen ggf. nur während der jeweiligen Öffnungszeiten zugänglich sind.