Veränderungsprozess Lochhauser Straße

Blick in die Lochhauser Straße

Vorbereitende Untersuchungen (VU) Lochhauser Straße

Die Lochhauser Straße ist seit jeher die Einkaufsstraße von Puchheim. Doch trotz engagierter Gewerbetreibender könnte der Puls der Stadt hier schneller schlagen. Das hat vielfältige Ursachen: Barrierefreiheit ist nicht überall gegeben, großflächige Parkplätze vor den Geschäften erschweren das Flaniererlebnis und manches Gebäude ist gestalterisch und funktional in die Jahre gekommen. Aufgrund dieser sogenannten städtebaulichen Missstände soll die Straße in ein Städtebauförderprogramm aufgenommen und neugestaltet werden. Zur Vermeidung eines Flickwerks an Einzelmaßnahmen wird die Straße zuvor umfassend unter Beteiligung der Betroffenen untersucht.

Im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) werden Ziele und Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung des Straßenzuges vom Bahnhof bis zur Bäumlstraße mit den Bürgerinnen und Bürgern, dem Stadtrat und weiteren Akteuren erarbeitet. Neben der Stärkung und Belebung der Lochhauser Straße mit ihrem Angebot an Einzelhandel und Gastronomie stehen die Aufwertung des Bahnhofsumfeldes und des öffentlichen Raums entlang der Lochhauser Straße im Fokus der Untersuchungen. Die VU ist Grundlage für die Schaffung eines Sanierungsgebietes, was wiederum die Voraussetzung für die Förderung der Maßnahmen durch die Städtebauförderung darstellt.

Für die Erarbeitung der VU für die Lochhauser Straße hat die Stadt Puchheim das Büro DRAGOMIR STADTPLANUNG aus München mit einem Team aus Stadt- und Freiraumplaner:innen beauftragt. Unterstützt wird es dabei durch Prof. Dr. Joachim Vossen vom Institut für Stadt- und Regionalmanagement und Ulrich Glöckl aus dem Büro b+p bogenberger beratung und planung GmbH, die die Themen Einzelhandel und Verkehr beleuchten. Bei ihrer Arbeit werden die Fachplaner:innen durch einen Steuerkreis, ein Begleitgremium aus Vertreter:innen des Stadtrats und der Verwaltung sowie aus verschiedenen Verbänden, Organisationen und Interessensgruppen unterstützt. Der Steuerkreis begleitet den Prozess inhaltlich, gibt Empfehlungen an den Stadtrat und wird die Konzepte für die begleitende Bürgerbeteiligung miterarbeiten. Am 22. April 2021 kam der Steuerkreis zu seiner ersten Sitzung zusammen.

Im Laufe des Prozesses entwickelt das Planungsteam, aufbauend auf einer ausführlichen Bestandsaufnahme und deren Analyse, konkrete Ziele und Maßnahmen für die Lochhauser Straße. Diese sollen mit dem Steuerkreis, aber natürlich auch mit den Bürger:innen diskutiert und abgestimmt werden, denn für erfolgreiche Planungsüberlegungen braucht die Stadt die Mithilfe aller Puchheimer:innen – von Mitgliedern des Stadtrats und Anwohner:innen über Vertreter:innen aus Gastronomie, Gewerbe und Einzelhandel bis hin zu Kindern und Jugendlichen. Im Verlauf der Vorbereitenden Untersuchungen wird es daher verschiedene begleitende Beteiligungsformate geben, bei denen alle Beteiligten ihre Ideen und Vorstellungen für die Lochhauser Straße einbringen und sich zum Stand der Planungen informieren können. Die Puchheimer:innen werden gebeten, mitzuteilen, wie sie die Lochhauser Straße beurteilen, welche Veränderungen sie sich wünschen und welche Besonderheiten der Straße das Planungsteam unbedingt berücksichtigen sollte. Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen wird es sowohl analoge als auch digitale Beteiligungsaktionen geben.

Am 17. Mai startete die Beteiligung mit einem Online-Format, dem sogenannten Crowd-Mapping, bei dem Potentiale und Mängel der Lochhauser Straße in einer digitalen Karte eingetragen werden konnten. Diese erste begleitende Bürgerbeteiligung wurde sehr gut angenommen. Im Zeitraum vom 17. Mai bis 20. Juni wurden insgesamt 461 Ideen (davon 144 online und 313 auf Flyern) für die Lochhauser Straße eingereicht und verortet. Die eingebrachten Ideen wurden von den Teilnehmer:innen rege kommentiert und bewertet. Unter den gesammelten Beiträgen gab es einige Themen, die immer wiederkehrten. Der Wunsch nach mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität, mehr Sicherheit für Radfahrer:innen, mehr Sitzgelegenheiten, weniger Pkw-Verkehr sowie einer insgesamt funktionaleren Gestaltung der Straße zog sich durch zahlreiche Beiträge. Im Bereich Einzelhandel und Gastronomie wurde der Wunsch nach insgesamt mehr Gastronomie mit ansprechenden Außenbereichen und nach Geschäften mit einem bestimmten Sortiment wie z.B. Bioläden oder ein Fahrradgeschäft deutlich. Kontrovers wurde etwa die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 km/h in der Lochhauser Straße diskutiert, deren Grundgedanke von den meisten als gut, die Durchsetzung vor Ort jedoch als schlecht bewertet wird. Das verantwortliche Planungsbüro zeigt sich sehr zufrieden über die weit überdurchschnittliche Beteiligung und die inhaltliche Qualität der Beiträge. Die ausführliche Dokumentation der Bürgerbeteiligung steht Ihnen weiter unten auf der Website im Downloadbereich zur Verfügung.

Mithilfe der gesammelten Ideen aus dem Crowd-Mapping und der fachlichen Untersuchungsergebnisse stellt das Planungsbüro zunächst die Analyse fertig und macht einen Vorschlag für die Abgrenzung des Sanierungsgebietes. Im nächsten Schritt sollen dann ab Herbst 2021 Sanierungsziele und -maßnahmen erarbeitet werden. Zu diesem Zweck wird es im Laufe des Jahres 2022 weitere Beteiligungsformate geben.

Ablaufschema der Vorbereitenden Untersuchungen

Alle anstehenden Termine werden rechtzeitig auf der Homepage der Stadt, in Puchheim aktuell und auf der Beteiligungsplattform www.puchheim-mitgestalten.de bekanntgegeben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich jederzeit mit Anliegen oder Vorschlägen per E-Mail an puchheim@dragomir.de direkt an das Planungsteam zu wenden. Die Stadtverwaltung Puchheim und das Planungsteam freuen sich auf zahlreiche Ideen und Vorschläge zur Lochhauser Straße.

Die Arbeiten an der VU haben im Oktober 2020 begonnen und sollen nach einer letzten Beteiligungsrunde voraussichtlich noch im Sommer 2022 abgeschlossen werden.

Stand Januar 2022

Kick-of-Meeting des Arbeitskreises LoSt in Transformation

Arbeitskreis "LoSt in Transformation"

Anlässlich der Leerstände in der Lochhauser Straße lud Puchheims Erster Bürgermeister Norbert Seidl bereits im Februar 2019 zur ersten Arbeitskreissitzung „LoSt in Transformation. Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme Lochhauser Straße“ ins Rathaus ein. Zum Kick-off des Arbeitskreises erschienen die Fraktionsvorsitzenden des Stadtrats, Vertreterinnen und Vertreter des Einzelhandels, der Gastronomie, des Dienstleistungs- und Gesundheitssektors sowie aus dem sozialen Bereich. Die Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP) und Bund der Selbständigen (BDS), Immobilienbesitzer:innen und Anwohner:innen der Lochhauser Straße waren ebenfalls anwesend. Das Bauamt und die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim wurden durch zwei Verwaltungsmitarbeiterinnen repräsentiert.

Im ersten Treffen des Arbeitskreises ging es zunächst darum, Prioritäten für die Transformation festzulegen. Höchste Priorität hatte für die Teilnehmenden die Erstellung eines städtebaulichen Rahmenplans, mit dessen Hilfe u.a. die Schließung der Gebäudelücken sowie die Bebauung des durch die WEP (Städtische Wohnraumentwicklungsgesellschaft Puchheim mbH) erworbenen Grundstücks als Leuchtturmprojekt erzielt werden soll. Weitere Schwerpunkte liegen in der Zusammenarbeit mit den Immobilieneigentümern, einem Sofortprogramm zur Beseitigung kleinerer Mängel sowie der Verkehrsberuhigung.

Neben der Vernetzung und dem Informationsaustausch der Teilnehmenden untereinander ist es Ziel der Workshop-Reihe, mit Hilfe von Konzeptstudien und Bürgerbeteiligungen eine Stärken-Schwächen-Analyse zu erstellen, die als Basis zur Ideenumsetzung innerhalb der nächsten Dekade dienen soll. So verloren (engl.: lost) die Lochhauser Straße momentan auch erscheinen mag, zusammen mit allen Akteurinnen und Akteuren soll eine Transformation in die Richtung erreicht werden, dass das Einkaufen in Puchheim wieder zum Erlebnis wird.

Hier geht es zum Bericht der zweiten Veranstaltung „LoSt in Transformation“ – Die Marke Lochhauser Straße und zur dritten Veranstaltung „LoSt in Transformation" – Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme Lochhauser Straße

Typ Dokument (Dateiname) Dateigröße
Protokoll erste Steuerkreissitzung am 22.04.2021 143,7 KB
Protokoll zweite Steuerkreissitzung am 22.07.2021 1,7 MB
Dokumentation erste Bürgerbeteiligung Lochhauser Straße vom 17. Mai bis 20. Juni 2021 11,6 MB
Dokumentation zweite Bürgerbeteiligung Lochhauser Straße vom 5. April 2022 36,9 MB
VOILA_REP_ID=C1257FC6:0036B223